am 27. und 28. September 2012 in Mainz
Die diversen Innovationen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine Reihe grundsätzlicher Fragen der BI weiterhin unbeantwortet bleibt, etwa hinsichtlich einer übergreifenden Metadatenhaltung, einer endbenutzertauglichen Bereitstellung anspruchsvoller Analysewerkzeuge, dem Informationsqualitätsmanagement, einem gleichzeitig effizienten und agilen Betrieb, der Gestaltung der Schnittstelle zur operativen Systemwelt oder der Erschließung komplex-strukturierter Datenquellen.
Dieses Spannungsfeld zu strukturieren und hieraus zielgerichtet neue Lösungsansätze zu formen erfordert einen methodisch abgesicherten und theoretisch fundierten Erkenntnisssockel. Hier kommt der gleichsam anwendungs- und gestaltungsorientierte Ansatz der Wirtschaftsinformatik zum Tragen.
Ziel des Workshops ist es, innovative Forschungsansätze und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Business Intelligence (BI) zu präsentieren, zu diskutieren und in Bezug zu setzen. Vorgestellt werden sollen neben originären Forschungsergebnissen bewusst auch Zwischenergebnisse aus Forschungsprojekten (Research in Progress), konkrete Forschungsideen sowie neue methodische Herangehensweisen.
27.09.12 Donnerstag | ||
---|---|---|
16:00-16:30 | Begrüßung, Vorstellung der Agenda | |
16:30-17:30 | Neuigkeiten aus der Fachgruppe, Organisatorisches, Ankündigungen, zukünftige Aktivitäten | |
17:30-17:45 | Kaffeepause | |
17:45-19:00 | Revolution oder Evolution - Neue Trends in der Business Intelligence (Diskussion & Vorbereitung Relaunch Forschungslandkarte) | |
ab 19:00 | gemeinsames Abendessen | |
28.09.12 Freitag | ||
08:00 - 08:45 | Clemens Haußmann | Erstellung eines Konzepts für ETL-Prozesse zur Befüllung von produktorientierten Datawarehouses |
08:45 - 09:30 | Sarah Otyepka, Benjamin Mosig und Marco C. Meier | Towards an Economic Foundation for the Decision between Agile and Plan-driven Project Management in a Business Intelligence Context |
09:30-09:45 | Kaffeepause | |
09:45-10:30 | Adrian Juan | Assisted migration of enterprise applications to the Cloud - A hybrid Cloud approach |
10:30-11:15 | Axel Klarmann | Entscheidungsunterstützung in logistischen Netzwerken - Ansätze für eine Umsetzung |
11:15-11:30 | Kaffeepause | |
11:30-12:15 | Eingeladener Vortrag: | Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von In-Memory für Business Intelligence am Beispiel SAP HANA |
12:15-13:30 | Mittagspause | |
13:30-14:15 | Eingeladener Vortrag: | Storage-Systeme der Zukunft |
14:15-15:45 | Relaunch Forschungslandkarte BI & Abschlussdiskussion |
FH Mainz,
Standort Campus,
Lucy-Hillebrand-Str. 2,
55128 Mainz
Raum m3.26
Informationen zum Standort oder zur Anreise:
http://www.fh-mainz.de/hochschule/standorte/standort-campus/index.html
Parkmöglichkeiten sind gegeben; die Schranken sind derzeit dauerhaft geöffnet.
Bitte Hinweis zur Navi-Angabe beachten.
Weitere Ergänzungen sind willkommen.
Bei einer hinreichenden Anzahl akzeptierter Einreichungen wird der Tagungsband als Open-Access-Publikation ist in den CEUR-Workshop-Proceedings veröffentlicht.
Dr. Henning Baars, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I, Universität Stuttgart
Breitscheidstr. 2c – 70174 Stuttgart
Tel.: 0711 – 6858 83037, E‐Mail: baars@wi.uni‐stuttgart.de
Haupttext